$oView->getTitle(): Oman im Film
$oView->getArticleList()|@count : 2
$actCategory->oxcategories__oxlongdesc->value :

Sons of Sinbad – History of Oman Die Dokumentarfilm-Trilogie "Die Söhne Sindbads"
Wer waren die Söhne Sindbads? Was ihre Errungenschaften? Was ist ihr Vermächtnis? Das deutsch-omanische Team um Regisseur Friedrich Klütsch, Juma Al-Maskari, Georg Popp und Mohammed Al-Mamari spürte über drei Jahre hinweg den Antworten auf diese Fragen nach und begab sich hierbei auf die Spuren der beeindruckenden und weithin unbekannten Geschichte Omans.
.
sons of sinbad

Hierzu wurden Archive in Oman, Portugal, Sansibar und China besucht, Experten auf der ganzen Welt befragt und Schlüsselereignisse an den Originalschauplätzen nachgestellt. Wo immer es möglich war, erfolgten die Dreharbeiten in den jeweiligen historischen Räumen oder wurden diese mit dem Rat der Experten nachempfunden. Der Schwerpunkt der Filmproduktion lag jedoch nicht auf der Akuratesse der Kostüme und Gegenstände, sondern vielmehr auf der Darstellung spezifischer Wesenszüge und Haltungen, welche die Omanische Geschichte durchziehen. Die verschiedenen Episoden reflektieren die Offenheit und Toleranz eines Volkes, welches durch den Seehandel über die Jahrhunderte hinweg lernte, friedlich mit den verschiedensten Kulturen und Religionen zu interagieren.
Im Machen liegt auch die Botschaft Die Trilogie "Die Söhne Sindbads" ist bestimmt für alle, egal ob aus östlicher oder westlicher Hemisphäre. Es geht um die Menschen, ihre Denkweise, und vor allem ihre gemeinsamen Werte. Es ist eine Abkehr von der eurozentrischen Perspektive - der Versuch westliche und östliche Blickwinkel zu einer neuen Sehweise auf die Geschichte zusammenzuführen. Es ist die Vorstellung der nur wenig bekannten islamischen Schule Ibadhiyah, welche eine wichtige Rolle spielte bei der Verbreitung des Islam in Ostafrika und im Fernen Osten. Wir wollten jedoch nicht nur die Vergangenheit darstellen, sondern vor allem die Fortführung des historischen Vermächtnisses in der heutigen Zeit aufzeigen. Bewußt entschieden wir uns daher, keine professionellen Schauspieler zu verpflichten. Die beteiligten Amateure begeben sich zusammen mit dem Betrachter auf die Spuren ihrer eigenen kulturellen Identität. Über 120 Personen, mehr als die Hälfte davon aus Oman, waren an den Dreharbeiten zu dieser Trilogie beteiligt. Der Erfolg dieser Deutsch-Omanischen Produktion zeigt, dass eine konstruktives Zusammenarbeit zwischen Ost und West entgegen weitverbreiteter Vorurteile durchaus möglich ist.
mehr Info zu Episode 1: Monsoon Empire Das Leben des omanischen Händlers Abu Ubayda Al Qassim; der Handel mit China entlang der maritimen Seidenstrasse im Mittelalter Trailer zu Episode 1: Monsoon Empire

Wir bieten die Trilogie jetzt als DVD im Oman-Shop an: https://oman-shop.com/de/Buecher-CD-DVD/Oman-im-Film/Die-Soehne-Sindbads-DVD.html


oxeval var=$actCategory->oxcategories__oxlongdesc:

Sons of Sinbad – History of Oman Die Dokumentarfilm-Trilogie "Die Söhne Sindbads"
Wer waren die Söhne Sindbads? Was ihre Errungenschaften? Was ist ihr Vermächtnis? Das deutsch-omanische Team um Regisseur Friedrich Klütsch, Juma Al-Maskari, Georg Popp und Mohammed Al-Mamari spürte über drei Jahre hinweg den Antworten auf diese Fragen nach und begab sich hierbei auf die Spuren der beeindruckenden und weithin unbekannten Geschichte Omans.
.
sons of sinbad

Hierzu wurden Archive in Oman, Portugal, Sansibar und China besucht, Experten auf der ganzen Welt befragt und Schlüsselereignisse an den Originalschauplätzen nachgestellt. Wo immer es möglich war, erfolgten die Dreharbeiten in den jeweiligen historischen Räumen oder wurden diese mit dem Rat der Experten nachempfunden. Der Schwerpunkt der Filmproduktion lag jedoch nicht auf der Akuratesse der Kostüme und Gegenstände, sondern vielmehr auf der Darstellung spezifischer Wesenszüge und Haltungen, welche die Omanische Geschichte durchziehen. Die verschiedenen Episoden reflektieren die Offenheit und Toleranz eines Volkes, welches durch den Seehandel über die Jahrhunderte hinweg lernte, friedlich mit den verschiedensten Kulturen und Religionen zu interagieren.
Im Machen liegt auch die Botschaft Die Trilogie "Die Söhne Sindbads" ist bestimmt für alle, egal ob aus östlicher oder westlicher Hemisphäre. Es geht um die Menschen, ihre Denkweise, und vor allem ihre gemeinsamen Werte. Es ist eine Abkehr von der eurozentrischen Perspektive - der Versuch westliche und östliche Blickwinkel zu einer neuen Sehweise auf die Geschichte zusammenzuführen. Es ist die Vorstellung der nur wenig bekannten islamischen Schule Ibadhiyah, welche eine wichtige Rolle spielte bei der Verbreitung des Islam in Ostafrika und im Fernen Osten. Wir wollten jedoch nicht nur die Vergangenheit darstellen, sondern vor allem die Fortführung des historischen Vermächtnisses in der heutigen Zeit aufzeigen. Bewußt entschieden wir uns daher, keine professionellen Schauspieler zu verpflichten. Die beteiligten Amateure begeben sich zusammen mit dem Betrachter auf die Spuren ihrer eigenen kulturellen Identität. Über 120 Personen, mehr als die Hälfte davon aus Oman, waren an den Dreharbeiten zu dieser Trilogie beteiligt. Der Erfolg dieser Deutsch-Omanischen Produktion zeigt, dass eine konstruktives Zusammenarbeit zwischen Ost und West entgegen weitverbreiteter Vorurteile durchaus möglich ist.
mehr Info zu Episode 1: Monsoon Empire Das Leben des omanischen Händlers Abu Ubayda Al Qassim; der Handel mit China entlang der maritimen Seidenstrasse im Mittelalter Trailer zu Episode 1: Monsoon Empire

Wir bieten die Trilogie jetzt als DVD im Oman-Shop an: https://oman-shop.com/de/Buecher-CD-DVD/Oman-im-Film/Die-Soehne-Sindbads-DVD.html

Oman im Film

Sons of Sinbad – History of Oman Die Dokumentarfilm-Trilogie "Die Söhne Sindbads"
Wer waren die Söhne Sindbads? Was ihre Errungenschaften? Was ist ihr Vermächtnis? Das deutsch-omanische Team um Regisseur Friedrich Klütsch, Juma Al-Maskari, Georg Popp und Mohammed Al-Mamari spürte über drei Jahre hinweg den Antworten auf diese Fragen nach und begab sich hierbei auf die Spuren der beeindruckenden und weithin unbekannten Geschichte Omans.
.
sons of sinbad

Hierzu wurden Archive in Oman, Portugal, Sansibar und China besucht, Experten auf der ganzen Welt befragt und Schlüsselereignisse an den Originalschauplätzen nachgestellt. Wo immer es möglich war, erfolgten die Dreharbeiten in den jeweiligen historischen Räumen oder wurden diese mit dem Rat der Experten nachempfunden. Der Schwerpunkt der Filmproduktion lag jedoch nicht auf der Akuratesse der Kostüme und Gegenstände, sondern vielmehr auf der Darstellung spezifischer Wesenszüge und Haltungen, welche die Omanische Geschichte durchziehen. Die verschiedenen Episoden reflektieren die Offenheit und Toleranz eines Volkes, welches durch den Seehandel über die Jahrhunderte hinweg lernte, friedlich mit den verschiedensten Kulturen und Religionen zu interagieren.
Im Machen liegt auch die Botschaft Die Trilogie "Die Söhne Sindbads" ist bestimmt für alle, egal ob aus östlicher oder westlicher Hemisphäre. Es geht um die Menschen, ihre Denkweise, und vor allem ihre gemeinsamen Werte. Es ist eine Abkehr von der eurozentrischen Perspektive - der Versuch westliche und östliche Blickwinkel zu einer neuen Sehweise auf die Geschichte zusammenzuführen. Es ist die Vorstellung der nur wenig bekannten islamischen Schule Ibadhiyah, welche eine wichtige Rolle spielte bei der Verbreitung des Islam in Ostafrika und im Fernen Osten. Wir wollten jedoch nicht nur die Vergangenheit darstellen, sondern vor allem die Fortführung des historischen Vermächtnisses in der heutigen Zeit aufzeigen. Bewußt entschieden wir uns daher, keine professionellen Schauspieler zu verpflichten. Die beteiligten Amateure begeben sich zusammen mit dem Betrachter auf die Spuren ihrer eigenen kulturellen Identität. Über 120 Personen, mehr als die Hälfte davon aus Oman, waren an den Dreharbeiten zu dieser Trilogie beteiligt. Der Erfolg dieser Deutsch-Omanischen Produktion zeigt, dass eine konstruktives Zusammenarbeit zwischen Ost und West entgegen weitverbreiteter Vorurteile durchaus möglich ist.
mehr Info zu Episode 1: Monsoon Empire Das Leben des omanischen Händlers Abu Ubayda Al Qassim; der Handel mit China entlang der maritimen Seidenstrasse im Mittelalter Trailer zu Episode 1: Monsoon Empire

Wir bieten die Trilogie jetzt als DVD im Oman-Shop an: https://oman-shop.com/de/Buecher-CD-DVD/Oman-im-Film/Die-Soehne-Sindbads-DVD.html

 

Unser Angebot

    • Die Söhne Sindbads, DVD

      Es geht um die Menschen, ihre Denkweise, und vor allem ihre gemeinsamen Werte.

      24,80 €

    • Geheimnisvolle Wüstenflieger - DVD

      Geheimnisvolle Wüstenflieger - Format: Blue-ray; Filmlänge: 60 Minuten. In diesem Film begleiten wir die Wissenschaftler vom OCE

      15,00 €