Henna Omani, 200g
|
|
Wenige Exemplare auf Lager - schnell bestellen!
|
|
Henna Omani, 200g
Die Henna-Malereien haben ihren Ursprung in Indien, Nordafrika und arabischen Ländern. Oft haben sie dabei rituelle Bedeutungen: Dem Henna wird eine reinigende Wirkung zugeschrieben und es soll vor dem bösen Blick schützen. Hände und Füße werden daher mit Henna verzieht, wenn besonderer Schutz nötig ist zum Beispiel, wenn die Braut ihre Familie verlässt.
Henna-Pulver wird aus den zerriebenen getrockneten Blättern des Henna-Strauches gewonnen, deshalb ist echtes Henna-Pulver grünbraun und dunkelt erst auf der Haut zu dem typischen rotbraunen bis mahagoni-farbenen Ton nach.
Das Henna dringt nicht in die Haut ein, sondern verfärbt die obersten verhornten Hautzellen. Durch die natürliche Hauterneuerung schuppen sich diese Hautschichten allmählich ab und das Henna-Tattoo verblasst. Nach etwa drei Wochen ist es herausgewachsen und man sieht es nicht mehr.
Sie benötigen:
Henna Omani
Heißes Wasser (nicht kochend!)
Einen Löffel Zitronensaft
Eine kleine Schüssel und einen Löffel zum Anrühren der Paste.
=> zu einem Teig zusammenrühren und je nachdem, wie dunkel die Farbe werden soll, 30 - 60 min ruhen lassen
Ein Zahnstocher zum Auftragen, alternativ eine Henna-Tube.
Wattestäbchen für Korrekturen
Öl, um die Haut hinterher zu pflegen
Für diejenigen, die die Muster nicht aus der freien Hand zeichnen können, gibt es auch Schablonen zu kaufen.
Sie können dieses Pulver auch zum Färben der Haare verwenden, die Mischung wird genauso angerührt. Um andere Farbnuancen zu erreichen, können Sie auch Kaffeepulver hinzugeben, dann sollte man jedoch keine Zitrone hinzugeben.
Achtung, Henna trocknet die Haare aus, deshalb empfiehlt sich im Anschluss eine Haarkur.